Der Speckgürtel um Wien, sprich das Wiener Umland, ist das am stärksten wachsende Gebiet Österreichs. Vermehrt ziehen Menschen in diese Region, sodass es in dieser Umgebung zu den größten Wachstumsraten der Republik kommt. In der Regionalprognose der Österreichischen Raumordnungskonferenz 2010 bis 2030 sprechen Forscher von einer starken Zunahme an Bewohner rund um die Gebiete von großen Städten. Zu diesen zählt allen voran der Großraum Wien. Der Grund für den Zuwachs, ist die gute Verbindung zur Großstadt und das Wohnen im Grünen.
Statistik belegt den Massenzuzug
Statistiken zeigen deutlich, dass immer mehr Menschen im Wiener Umland ihr Zuhause finden. Laut der Statistik Austria lebten im Jahr 2014 rund 639.000 Personen in dieser Gegend. 2002 wohnten in demselben Gebiet circa 65.000 Menschen weniger. Innerhalb von zwölf Jahren zogen 65.000 Personen in die Nähe der Großstadt Wien. Kleinere Gemeinden in dieser Region rechnen mit einem massiven Einwohnerwachstum. Die Stadt Schwechat verzeichnete 2014 circa 17.000 Einwohner und rechnet bis zum Jahr 2030 mit bis zu 25.000 Bürgern.
Ein Professor für angewandte Geografie, Raumforschung und Raumordnung der Universität Wien geht davon aus, dass der Großraum Wien bis 2030 circa drei Millionen Menschen beheimatet. Aus diesem Grund ist eine intensive Stadtplanung notwendig, bei dem Niederösterreich und Wien zusammenarbeiten.
Der Mittelschicht gehört der Speckgürtel
Dieser Speckgürtel des Wiener Umlands ist besonders für die Mittelschichtsbevölkerung interessant. In der Regel kaufen neue Bewohner ein Grundstück oder ein Haus, sodass der Anteil der Mietwohnungen eher gering ist. Aus diesem Grund bleiben andere Bevölkerungsschichten überproportional in der Stadt. Aufgrund des raschen Wachstums steigen die Preise von Grundstücken und Wohnräumen von Jahr zu Jahr an.
Zu den Personen, die im Wiener Umland wohnhaft sind, zählen als häufigste Altersgruppe Menschen zwischen 45 und 59 Jahren. Jeder fünfte Bewohner befindet sich in diesem Alter. Die zweitgrößte Gruppe bilden 30- bis 44-Jährige. 2002 war diese Kategorie die zahlreichste. Aus diesem Fakt ist der Trend erkennbar, dass das Alter des Speckgürtels ansteigt. Zusätzlich ist zu erwähnen, dass der Anteil nicht-österreichischer Staatsbürger im Vergleich zu hinzuziehenden Staatsbürgern ansteigt. 2002 waren diese Anteile gleich hoch verteilt. 2014 zogen knapp doppelt so viele Nicht-Staatsbürger wie Einheimische ins Wiener Umland.
Im Wiener Umland ein Haus bauen lassen
Der Trend, sich in der Umgebung von Wien ein Haus bauen zu lassen, zeichnet sich durch das starke Wachstum der Bewohner ab. Um sich den Wunsch eines Eigenheimes zu erfüllen, stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Ein Ansprechpartner, der speziell im Wiener Umland tätig ist, ist die Firma Marchfeldhaus. Zu ihren Projekten zählen stilvolle Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften im Bezirk Gänserndorf und Umgebung.
Fällt die Entscheidung auf ein Fertigteilhaus, existieren in Abhängigkeit der Grundstücksgröße und des verfügbaren Budgets unterschiedliche Varianten. Von Mehr- bis Einfamilienhäusern sind zahlreiche Variationen möglich. Designerhäuser wie das raffiniert geplante Einfamilienhaus „Square Living“ bieten optimalen Wohnraum auf kleinsten Grundflächen.
Wohnträume erfüllen – Fertigteilhaus auf individuelle Anforderungen abstimmen
Bei Marchfeldhaus ist der Bauherr fester Bestandteil aller Entscheidungen. Dies ermöglicht eine individuelle Planung oder Gestaltung der Räume. Sonderwünsche wie ein Carport oder Terrasse bespricht der Bauherr mit dem Bauteam. Individuelle Grundrissvarianten sind möglich, wenn keines der Fertigteilhäuser auf das vorhandene Grundstück passt.
Zum Service des Marchfeldhauses zählt eine genaue Übersicht der Kosten, Förderungen und der jeweiligen Finanzierungsmöglichkeiten. Zu den Vorteilen eines Fertigteilhauses von diesem Unternehmen zählen, dass keine versteckten Kosten existieren. Für diese Berechnungen stehen staatlich geprüfte Vermögensberater intern zur Verfügung. Die möglichen Förderungen bespricht der Berater mit dem Bauherrn.
Beim Bau verwendet das im Bereich Liegenschaftsverwertung und Handel tätige Unternehmen ausschließlich moderne und effiziente Wärmedämmung und Materialien. Der Bauherr erhält das Fertigteilhaus in einem belagsfertigen und provisionsfreien Zustand, sodass einem raschen Einzug nichts im Wege steht. Durch eine effiziente Planung des Hauses sind diese Wohnhäuser energieeffizient und erhalten staatliche Förderungen. Durch eine optimale Wärmedämmung, einer Wärmepumpe mit Fußbodenheizung und guter Raumplanung, erreichen diese Häuser eine hohe Energieeffizienz, was das Bundesland Niederösterreich mit 27.600 Euro fördert.