Wien atmet Geschichte und Kultur. Die Metropole im Herzen Europas ist weit mehr als nur die Hauptstadt Österreichs. Einst war sie die Hauptstadt eines Imperiums, das weite Teile Südosteuropas umfasste und bis ans Mittelmeer reichte. Zudem war Wien die Heimat oder Wirkungsstätte einer großen Anzahl von Musikern, Künstlern und Komponisten, deren Werke Bestandteil des allgemeinen Kulturguts der Menschheit geworden sind. Auch auf kulinarischem Gebiet hat Wien selbst anspruchsvollen Gaumen einiges zu bieten. Das einzig Negative an den Wiener Spezialitäten besteht darin, dass viele der Leckereien leider kalorienreich sind und sehr auf die Hüften gehen.
Einige statistische Angaben über Wien
Wien hat als Stadt einige Superlative zu bieten, auf die mit Recht alle Österreicher stolz sind. So ist Wien mit ungefähr 1,7 Millionen Einwohnern nicht nur die größte Stadt des Landes, sondern zugleich eines der neun Bundesländer der Alpenrepublik. Die Gründung der Stadt verliert sich im Dunkel der Geschichte. Schon seit der Steinzeit war das Wiener Becken besiedelt. In römischer Zeit befand sich dort ein Militärlager, das mehrere Jahrhunderte bestand. Beim Vergleich der Lebensqualität in 221 Metropolen weltweit, der 2010 durch das Institut Mercer durchgeführt wurde, belegte Wien den ersten Platz als lebenswerteste Metropole in der Welt, noch vor Zürich und Genf, von Berlin gar nicht zu reden. Der Reisebericht Wien zeigt einige interessante Attraktionen der Metropole an der Donau.
Was kann man in Wien unternehmen?
Obgleich Wien von der Bevölkerungszahl und der Fläche her nicht zu den großen europäischen Metropolen gehört, hat sie für den Besucher vieles zu bieten. So trägt neben der ehemaligen Residenz der Habsburger, Schloss Schönbrunn, die gesamte Wiener Altstadt das Prädikat UNESCO-Weltkulturerbe. Im Reisebericht Wien sieht man, dass es dort soviel zu sehen und zu erleben gibt und dass ein Wochenende nicht ausreicht, um alles zu sehen. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten und Wahrzeichen Wiens gehören der Stephansdom und der Prater mit dem berühmten Riesenrad, von dem aus man einen einmaligen Blick über die Stadt genießen kann.
Was hat Wien außerdem zu bieten?
Der Reisebericht Wien nennt die Donaumetropole mit Recht eine Weltstadt. Das wird eindrucksvoll deutlich, wenn man vor dem eindrucksvollen Gebäudekomplex der UNO-City steht, einem der vier Amtssitze der UN, vor dem die Fahnen aller Mitgliedsstaaten ein farbenprächtiges Schauspiel bieten, wenn sie im Wind flattern. In der Stadt kann man nicht nur österreichische Küche genießen, es gibt Restaurants fast aller Nationen. Ganz gleich, wie lang man bleibt, die Zeit des Aufenthalts in Wien wird immer zu kurz sein.